Diese Seite funktioniert nur mit Javascript.

Markt- und Preistheorie
4.1 Angebot und Nachfrage auf Konkurrenzmärkten
Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz
D

ieser Abschnitt betrachtet Marktgleichgewichte auf Konkurrenzmärkten und stellt sie im Rahmen komparativ statischer Analyse einander gegenüber. Eine Ausnahme bildet in dieser Hinsicht allerdings der Abschnitt über die Stabilität des Marktgleichgewichts, in dem dynamische Aspekte der Preisbildung angesprochen werden.

Es wird ausschließlich der vollkommene Markt betrachtet. Jevons Gesetz zufolge herrscht auf vollkommenen Märkten ein einheitlicher Preis, so dass nach wie vor die Anbieter den Preis nicht gestalten können, sondern sich mit ihrer Produktionsmenge anpassen müssen. Wäre eine der fünf Bedingungen von Jevons Gesetz nicht erfüllt - würden sich die Produkte der Anbieter z.B. geringfügig unterscheiden - dann wären unterschiedliche Preise möglich und die Anbieter würden bei moderaten Preiserhöhungen nicht ihre gesamte Nachfrage verlieren, m.a.W. der Absatz reagiert nicht vollkommen elastisch auf den Preis. Natürlich müsste aber davon ausgegangen werden, dass der Absatz mit höheren Preisforderungen rückläufig wäre.

Diese Marktform, bei der auf einem unvollkommenen Markt viele Anbieter vielen Nachfrager gegenüberstehen, von denen zusätzlich angenommen wird, dass sie sämtlich nur unbedeutende Marktanteile halten, heißt monopolistische Konkurrenz oder unvollständiger (auch unvollkommener) Wettbewerb. In der Bezeichnung soll zum Ausdruck kommen, dass einerseits zwischen den Anbieter Wettbewerb herrscht, andererseits aber bei der Preisgestaltung im Grunde ähnliche Spielräume bestehen wie beim Monopol. Die populären Modelle für diese Marktform sind als Tangentenlösung von Chamberlin und unter der Bezeichnung "doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion" von Gutenberg bekannt. Modelle für unvollkommene Märkte werden hier aber nicht betrachtet. Sie erschließen sich allerdings leicht, wenn man erst einmal mit dem Monopolmodell vertraut ist.

Hier wird im folgenden die Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz und die Existenz, Eindeutigkeit und Stabilität von Marktgleichgewichten betrachtet. Daran schließen sich Überlegungen zur Produzenten und Konsumentenrente und zur Optimalität des Gleichgewichts an. Die Analyse staatlicher Eingriffe schließt den Abschnitt ab.